Herzlich willkommen!
FAQ-Liste für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verein Evang. Ausbildungsstätten
Arbeitgeber = Verein
Wir heißen Sie herzlich willkommen! Zunächst ein wichtiger Hinweis: Egal, an welchem Standort Sie beschäftigt sind, Ihr Arbeitgeber mit Sitz in Stuttgart heißt
Verein Evang. Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik e. V.
Als Kurzform reden wir auch vom "Trägerverein". Das bedeutet: Sie arbeiten nicht bei der Evangelischen Fachschule und auch nicht im Evangelischen Kinderzentrum oder im Fachschulkindergarten, wenn es um offizielle Dokumente wie Krankenversicherung, Rentenversicherung oder Ähnliches geht. Im persönlichen Gespräch erzählen Sie selbstverständlich von Ihrer Fachschule vor Ort, denn dort arbeiten Sie ja tatsächlich. Ihr Arbeitgeber allerdings sitzt im Diakonie-Areal in Stuttgart.
Erläuterung zur korrekten Bezeichnung des Vereinsnamens: „Evang.“ ist im Vereinsregister tatsächlich als Abkürzung registriert und muss daher so benannt werden.
Hauptzweck des Vereins ist es, an Evangelischen Fachschulen Erzieherinnen und Erzieher auszubilden. Das Kultusministerium hat uns dafür bereits 1920 die staatliche Anerkennung ausgesprochen.
Den Vorstand bilden zwei (ehrenamtliche) Vorsitzende und ein geschäftsführendes Vorstandsmitglied:
- Prälatin Gabriele Wulz aus Ulm (erste Vorsitzende)
- Reiner Hellwig, Jurist, aus Stuttgart (stellvertretender Vorsitzender)
- Diakonin Steffi Koch (geschäftsführendes Vorstandsmitglied)
Geschichte
Die Anfänge des Trägervereins reichen bis ins Jahr 1862 zurück, als ein „Damenkomitee" in Stuttgart einen evangelischen Kindergarten gründete und von Anfang an die Notwendigkeit sah, junge Frauen als „Lernfräulein“ dafür auszubilden. Die Ausbildung weitete sich aus. Das Kultusministerium hat dafür bereits 1920 die staatliche Anerkennung ausgesprochen. Lange Zeit war unser Verein unter dem Namen „Verein Evang. Kindergärtnerinnenseminare“ bekannt. Die Erzieherinnenausbildung war bis in die 70er-Jahre in kirchlicher Hand, erst dann entstanden staatliche Berufsschulen und die Umbenennung in „Fachschule für Sozialpädagogik“. --> mehr Infos zur Geschichte
Zertifiziert als "Faire Einrichtung"
Der Verein und die Evangelischen Fachschulen sind von der Landesstelle Brot für die Welt ausgezeichnet als Faire Einrichtung. Auch ist der Verein Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg.


Leitbild
Die Arbeit des Vereins geschieht mit klarem, evangelischem Profil. Als Leitbild haben wir die Grundsätze zum evangelischen und zum friedenspädagogischen Profil formuliert. Der Verein ist Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg.
Standorte
Der Verein ist professioneller Träger von vier Evangelischen Fachschulen für Sozialpädagogik in Württemberg – an den Standorten Herbrechtingen, Reutlingen, Schwäbisch Hall und Stuttgart-Botnang mit insgesamt rund 1000 Schülerinnen und Schülern. Außerdem betreibt der Verein den Kindergarten der Evangelischen Fachschule in Stuttgart-Botnang, das Evangelische Kinderzentrum Herbrechtingen und die Evangelische Fachschule für Organisation und Führung (EFOF) in Schwäbisch Hall. Rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an den Standorten insgesamt beschäftigt.
Schutzkonzept bei sexualisierter Gewalt
Unsere Evangelischen Fachschulen für Sozialpädagogik gehen das Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ offensiv an. Das Thema ist Teil des Curriculums in der Erzieher*innenausbildung, d. h. wir machen unsere Schüler*innen stark, um in ihrem Berufsfeld für Kinder- und Jugendschutz einzutreten und an den nötigen Voraussetzungen für einen wirksamen Schutz gegen sexualisierte Gewalt aktiv mitzuwirken. Gleichzeitig geben wir als Fachschulen ein gutes Beispiel für die Etablierung eines Präventionskonzepts. Verlinkung zu Schutzkonzept und Interventionsplan:
- Download Schutzkonzept (Stand: Juli 2024)
- Download Schaubild Interventionsplan (Stand: September 2022)
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich im Diakonie-Areal am Nordbahnhof Stuttgart - in direkter Nachbarschaft zum Diakonischen Werk Württemberg. Adresse: Presselstraße 29, 70191 Stuttgart. Dort arbeiten:
- Diakonin Steffi Koch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied
- Christine Bloemer, Verwaltungsreferentin
- Christine Haag-Merz, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gremien
- Mitgliederversammlung 2 x im Jahr
- Leitungskonferenz (Vorstand, Geschäftsführung, Schulleitungen) 4 x im Jahr
- Sitzung Gesamt-MAV mit Schulleitungen und Geschäftsführung 2 x im Jahr
- Arbeitsbesprechungen: Sekretärinnen-Tag, Hausmeister-Treffen, Arbeitsgruppe Digitalisierung …
Finanzierung
- Wir sind staatlich anerkannte Ersatzschulen im Bereich Berufliche Schulen, d. h. das Land finanziert jeden Schulplatz über das Privatschulgesetz. Es zählt jeweils die Anzahl der Schülerinnen und Schüler zum Stichtag Ende Oktober. Das Regierungspräsidium Stuttgart/Tübingen ist unsere Aufsichtsbehörde.
- Die Evangelische Landeskirche unterstützt uns mit einem jährlichen finanziellen Zuschuss. Sie ist außerdem Eigentümerin der (Schul)Gebäude, die sie uns günstig vermietet.
Arbeitsverhältnis
Das Anstellungsverhältnis basiert auf der Grundlage AVR-Württemberg, d. h. die Entgelte richten sich nach TVöD und TV-L. Über die ZVK sind alle Mitarbeitenden zusätzlich rentenversichert. Außerdem gibt es bei (Langzeit)Erkrankung einen Zuschuss bzw. Krankengeld.
Nebentätigkeiten müssen über die Schulleitung gemeldet werden.
Hinweis: Gehaltsmitteilungen, Lohnsteuerjahresbescheinigungen etc. können Sie über das Kidicap-Portal anschauen und herunterladen: https://kidicap.krz-swd.de/KIDICAP.Postfach
Fragen zu Vertrag, Tarif, Gehaltsmitteilung, Versicherungen etc. beantwortet Ihnen Frau Bloemer jederzeit, bitte gerne anrufen: 0711 48 90 95 - 71 oder mailen: christine.bloemer@ev-fs.de
Öffentlichkeitsarbeit

- Homepage, Broschüren, Werbemittel etc. werden von der Geschäftsstelle für alle Standorte organisiert.
- Gerne können Bilder von aktuellen Projekten für die Website an Frau Haag-Merz geschickt werden: christine.haag-merz@ev-fs.de
- Für die Verwendung von Logo, Schriften, Farben etc. gilt das Corporate-Design-Manual. Das Logo darf nicht verändert werden.
- Bitte die Word-Briefvorlagen mit Hausschrift "Source Sans Pro" und die dienstliche E-Mail-Adresse nutzen.
Datenschutz
Der Verein unterliegt dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche (DSG-EKD). Alle Mitarbeitenden erhalten ein Merkblatt zum Datenschutz und werden auf das Datengeheimnis verpflichtet. Auch die SuS unterschreiben ein Merkblatt zum Datenschutz.
Kontakt
Bitte nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns im Trägerverein auf, per Telefon oder E-Mail.