Ausbildung oder Studium? Bei uns haben Sie alle Möglichkeiten
Sie wissen noch nicht so genau, ob oder was Sie studieren wollen? Macht nichts. Bei uns können Sie zunächst mit der staatlich anerkannten Erzieherausbildung beginnen und dann im Laufe der Zeit entscheiden, wie es für Sie weitergeht. Sie können zum Beispiel die Ausbildung direkt mit dem Bachelorstudium Kindheitspädagogik in Ludwigsburg verknüpfen und mit einer Doppelqualifikation abschließen. Oder Sie können die erworbenen Credits für ein anschließendes Studium an einer Hochschule nach Wunsch nutzen. Sie haben alle Möglichkeiten.
Ausführliche Informationen gibt es auf der Homepage der jeweiligen Fachschule:
Kooperationen mit Hochschulen
Mit einer bei uns abgeschlossenen Ausbildung werden in der Regel bis zu 60 ECTS bei unterschiedlichen Bachelor-Studiengängen angerechnet. Damit ist es möglich, die Studiendauer um ein Drittel zu verkürzen. Die konkrete Anrechnung hängt von den Bestimmungen der einzelnen Zulassungsstellen ab.
Wir haben einen speziellen Kooperationsvertrag für ein integriertes Studienmodell mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Anrechnung 90 ECTS):
- Auszubildende, die am Studienmodell teilnehmen, besuchen an der Fachschule vorbereitende Kurse, sind im Berufspraktikum bereits immatrikuliert und können 3 Semster Studiendauer einsparen (90 ECTS).
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (PH)
Bachelorstudiengang: Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) (B.A.)
www.ph-ludwigsburg.de
Wir kooperieren außerdem mit folgenden Hochschulen in Baden-Württemberg:
- Evangelische Hochschule Freiburg
Bachelor Pädagogik der Kindheit
www.eh-freiburg.de
- Katholische Hochschule Freiburg
Bachelorstudiengang Pädagogik
www.kh-freiburg.de
- Pädagogische Hochschule Weingarten
Bachelorstudiengang Elementarbildung
www.ph-weingarten.de
Erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen unserer Fachschule stehen weitere Hochschulen offen, die in der Regel 60 ECTS (2 Semester) anrechnen:
- Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik
www.ph-gmuend.de
- Hochschule Esslingen
Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
Bachelor-Studium Kindheitspädagogik
www.hs-esslingen.de
- Duale Hochschule Stuttgart
Bachelorstudium Soziale Arbeit
www.dhbw-stuttgart.de
- Evangelische Hochschule Nürnberg – in Kombination mit – Fachakademie für Heilpädagogik Rummelsberg
Bachelorstudiengang Heilpädagogik (Dual)
www.evhn.de
www.heilpaedagogik-rummelsberg.de
- Ludwig Schlaich Akademie
Bachelorstudiengang Social Management
www.ludwig-schlaich-akademie.de
Neu ab Sommersemester 2026: Bachelor Soziale Arbeit an der EH Ludwigsburg mit Anrechnung von 30 ECTS
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Abschluss mit Staatlicher Anerkennung als Sozialarbeiter*in
(für beide Studiengänge: 6-semesteriges Studienmodell für Erzieher*innen mit Abschluss ab 2012 in BW, 30 ECTS Anerkennung)
- Bachelor Soziale Arbeit
Studienstart jeweils zum Sommer- und Wintersemester - Bachelor Internationale Soziale Arbeit
Studienstart zum Wintersemester
Vielfältige Optionen für die Berufslaufbahn
Erzieherinnen und Erzieher mit staatlicher Anerkennung haben vielfältige Möglichkeiten. Sie können direkt ein Bachelor-Studium anschließen oder zunächst eine Zeit lang arbeiten und dann ein Studium aufnehmen. Manche Masterstudiengänge setzen eine zweijährige Berufstätigkeit voraus. Bei vielen Studiengängen in den Bereichen Sozialwesen, Elementarpädagogik, Religionspädagogik oder Diakoniewissenschaft werden Module aus der Erzieherausbildung angerechnet, so dass sich die Studiendauer bis zum Bachelorabschluss verkürzt. Im Anschluss kann ein Masterstudiengang in einem verwandten Themenfeld aufgenommen werden – mit der Möglichkeit zum Lehramt und zur Promotion.
Jasmin, 25 Jahre:
„Nach der Realschule wollte ich unbedingt Erzieherin werden, an ein Studium hatte ich überhaupt nie gedacht. In der Fachschule hat meine Klassenlehrerin mich dazu ermutigt, die Fachhochschulreife zu machen. Ich dachte, probieren schadet ja nichts. Bisher hatte ich immer Angst vor Mathe, aber hier hat es geklappt. Als dann das Studienmodell vorgestellt wurde, habe ich mich für die Studienmodule im Oberkurs beworben. Während meinem Berufspraktikum war ich dann in Ludwigsburg immatrikuliert und habe immer montags die Seminare besucht. Das war manchmal ganz schön viel, aber auch sehr interessant und herausfordernd. Im Sommer werde ich den Bachelor „Frühkindliche Bildung und Erziehung“ abschließen. Das Studieren hat mich so gepackt, dass ich mich für den dualen Masterstudiengang „Soziale Arbeit“ an der DHBW mit der Praxisstelle bei der Stadt Stuttgart beworben habe. Ich bin gespannt, wie das wird. Langfristig möchte ich in der Kita-Bereichsleitung und Personalplanung arbeiten.“
Zulassung
Die Zulassung zum Studium wird von den Hochschulen jeweils individuell geregelt. Die Absolventinnen und Absolventen unserer Fachschule werden von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Hochschule Freiburg bevorzugt aufgenommen.
Wer den Abschluss der Fachschule geschafft hat, ist seit 2021 zu einem Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen in Baden-Württemberg berechtigt. Mit erfolgreichem Abschluss der Erzieherausbildung wird sowohl die staatliche Anerkennung verliehen als auch die Bezeichnung "Bachelor Professional in Sozialwesen".
Mögliche Bachelor-Studiengänge (Auswahl Baden-Württemberg)
- Frühkindliche Bildung und Erziehung (EH/PH LB)
(kann als Doppelabschluss bereits während der Erzieherausbildung angestrebt werden) - Religions- und Gemeindepädagogik (EH LB)
- Diakoniewissenschaft (EH LB)
- Pädagogik der frühen Kindheit (EH FR)
- Frühe Bildung (PH FR / PH GD)
- Frühkindliche und Elementarbildung (PH HD)
- Sprachförderung und Bewegungserziehung (PH KA)
- Elementarbildung (PH Weingarten)
- Bildung und Erziehung in der Kindheit (ES)
- Soziale Arbeit (EH, ES, HDH) | Internationale Soziale Arbeit (EH)
- Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik (DHBW)
- Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (KH FR)
Mögliche Master-Studiengänge (Auswahl Baden-Württemberg)
- Frühkindliche Bildung und Erziehung (EH/PH LB)
- Bildung und Erziehung im Kindesalter (EH FR)
- Early Childhood Studies (PH Weingarten)
- Bachelor of Education – Berufliches Lehramt Sozialpädagogik / Pädagogik (TÜ)
- Soziale Arbeit (ES)
- Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung (ES)
Externe Links mit bundesweiten Übersichten zu Studienmöglichkeiten